Was sind spagyrische Arzneien? Was bedeutet Spagyrik?
Spagyrik, aus dem Griechischen „spao“ (ich trenne) und „agiro“ (ich vereine), ist ein spezielles Verfahren Herstellungsverfahren für Arzneien innerhalb der ganzheitlich orientierten Traditionellen Europäischen Medizin (TEM).
Spagyrische Arzneimittel werden nach einer bestimmten Methodik erzeugt, die in ihren Ursprüngen aus der Alchemie stammt. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr zeitintensiv und aufwändig.
Hierbei werden die Ausgangssubstanzen zunächst nach einem alkoholischen Ansatz abdestilliert, bevor die Rückstände verbrannt und deren Asche dann mit dem Destillat wieder zusammengemischt werden. Durch die Art der Herstellung bekommen die Arzneien eine sehr intensive Wirkung, die weit über den eines alkoholischen Ansatzes oder einer homöopathischen Zubereitung hinausgehen.
Das Laboratorium Soluna wurde 1921 von Alexander von Bernus errichtet. Er führte das Werk von Paracelsus weiter und vertiefte die Spagyrik. Die Heilmittel von SOLUNA werden erfolgreich zur ganzheitlichen Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt.
Wann können spagyrische Mittel eingesetzt werden?
Spagyrische Arzneien werden bei verschiedenen chronischen und akuten Krankheiten eingesetzt. Sie können als eigenständige Therapie, aber auch als Begleittherapie, z.B. einer homöopathischen oder konventionellen Behandlung, eingesetzt werden.
Soluna-Arzneien stärken nachdrücklich die Lebenskraft des Organismus und regen die Entgiftung des Körpers an. Die Selbstheilungskräfte auf körperlicher und energetischer Ebene werden gestärkt, was zu einer spürbaren Reduktion von (pathogenen) Symptomen führt.
‚Keine Ursache, keine Wirkung‘. Dieses einfache Gesetz wirft logischerweise die Frage nach der Ursache von Krankheiten auf. Nur wenn diese Ursache erkannt und beseitigt wird, kann der Mensch gesunden. In der spagyrischen Sichtweise bezieht sich dies auf den ganzen Menschen und nicht nur auf die physische Situation.
Selbst aus wissenschaftlicher Sicht, die sich in den letzten Jahrzehnten teilweise nur mit materiellen Fakten beschäftigt hat, ist dies längst bewiesen. Schließlich steuert das Unterbewusstsein etwa 90 % der körperlichen Prozesse.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Bei richtiger Anwendung sind keine Nebenwirkungen oder Erstreaktionen zu erwarten. Spagyrische Mittel können von Kindern und Schwangeren eingenommen werden.
Buchempfehlungen

Lehrbuch und Atlas zur TEM Die Grundlagen der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) reichen 2500 Jahre zurück. Gesundheit und Krankheit hängen aus Perspektive der TEM von der Balance der vier Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser und der vier Humores (Säfte) ab. Unser heutiges naturheilkundliches Denken basiert auf den Wurzeln der traditionellen europäischen Heillehren. Ziel dieses grundlegende Lehrbuch ist es, die aktuelle Relevanz der TEM aufzuzeigen und ihr Wissen für die erfolgreiche Anwendung in der Naturheilpraxis zu erschließen. Aus dem Inhalt • ausführliche Beschreibung der Elemente und Humores • philosophische Grundlagen • Lehre der Qualitäten, Kochungen und Spiritus • Beziehungen zur modernen Physiologie und Pathologie
Das Buch enthält die Resultate eines halben Jahrhunderts geistes- bzw. ideengeschichtlicher Forschung und gilt als Klassiker. Saturn und Melancholie besteht aus vier Teilen: Der erste geht der historischen Entwicklung des Melancholie-Begriffs in der medizinischen, naturwissenschaftlichen und philosophischen Literatur der Antike und des Mittelalters nach. Der zweite beschäftigt sich mit Saturn – dem Stern der Melancholie -, und zwar mit der literarischen und bildlichen Überlieferung vor allem in der Antike und im Mittelalter. Der dritte Teil untersucht zwei neuzeitliche Ausprägungen der Melancholie: die »poetische Melancholie« und die »Melancholia generosa«. Im Lichte der in den ersten drei Teilen rekonstruierten Vorstellungs- und Bildtraditionen wird im vierten Teil schließlich Dürers Melancholie-Blatt interpretiert.