Aktuelles aus der Praxis

Schröpftherapie Allgäu Christian Arndt

Naturheilkunde Kempten

Naturheilkunde oder Traditionelle Europäische Medizin (TEM) verkörpert ein traditionelles und eigenständiges Medizinsystem, das auf einer reichen Historie traditioneller Philosophien und Heilmethoden basiert.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Wurzeln der Naturheilkunde oder Traditionellen Europäische Medizin (TEM) reichen bis zu Hippokrates und dessen Schule auf der griechischen Insel Kos zurück. Heutzutage ist die Naturheilkunde in Europa zu einem umfassenden Gesundheitssystem herangewachsen.

Kernprinzipien der Naturheilkunde

  • Primum non nocere: Vermeide Schaden als oberstes Gebot.
  • Vis medicatrix naturae: Vertraue auf die Heilkraft der Natur.
  • Tolle causam: Behandle die Ursache und nicht nur die Symptome.
  • Tolle totum: Betrachte den Menschen als Ganzes, nicht isoliert.
  • Docere: Der Arzt als Lehrer, der den Patienten informiert und aufklärt.
  • Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung: Fokussiere auf Vorbeugung und Förderung der Gesundheit, nicht nur auf Krankheitsbehandlung.

Naturheilkunde ist somit eine zeitgemäße Antwort auf die Gesundheitsherausforderungen der modernen Welt, indem sie bewährte Heilmethoden mit wissenschaftlichem Erkenntnissen verknüpft.

In meiner Naturheilpraxis in Kempten im Allgäu wende ich in Kombination die Naturheilverfahren (NHV) an, die sich aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) ableiten und vielfach bewährt sind. Diese sind zum Beispiel die Arzneitherapie, ausleitende Verfahren (Aderlass, Schröpfen, Baunscheidtieren), Injektionstherapien, Akupunktur und Neuraltherapie.

Meine Leistungen:

  • Aderlass
  • Ausleitende Verfahren
  • Baunscheidtieren
  • Biochemie
  • Bewegungstherapie
  • Chirotherapie/Osteopathie
  • Darmsanierung
  • Diätetik
  • Eigenbluttherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Herdsuche
  • Homöopathie
  • Homöosiniatrie
  • Manualtherapie
  • Narbenentstörung
  • Neuraltherapie
  • Nosoden
  • 
Ordnungstherapie
  • Phytotherapie/Heilpflanzen
  • Regulationstherapie
  • Spagyrik
  • Symbioselenkung
  • Umstimmungsverfahren