Aktuelles aus der Praxis

Arthrose BEhandlung Spezialist

Arthrose – mit Neuraltherapie gegen den Schmerz

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und betrifft Millionen von Menschen, insbesondere ältere Menschen. Diese degenerative Erkrankung führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Mobilität, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Trotz der Fortschritte in der Medizin sind die herkömmlichen Behandlungen für Arthrose oft begrenzt und konzentrieren sich meist auf die Schmerzlinderung. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Neuraltherapie als vielversprechende alternative Behandlungsmethode für Arthrose herauskristallisiert, indem sie auf eine ganzheitliche Art und Weise die zugrundeliegenden Ursachen anspricht und nicht nur die Symptome behandelt.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine chronische Erkrankung der Gelenke, die durch den fortschreitenden Abbau von Knorpelgewebe und Entzündungen gekennzeichnet ist. Knorpel ist das glatte Gewebe, das die Gelenke bedeckt und als Stoßdämpfer fungiert. Mit fortschreitendem Knorpelverlust reiben die Knochen direkt aneinander, was zu Schmerzen, Entzündungen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Arthrose kann verschiedene Gelenke betreffen, darunter Knie, Hüfte, Wirbelsäule, Hände und Schultern.

Die Wissenschaft kennt mehrere Faktoren, die den Gelenkverschleiß begünstigen:

  • Bei primären Arthrosen zählen dazu: höheres Alter, Veranlagung und eine erhöhte Belastung im Gelenk.
  • Sekundäre Arthrosen entstehen meist als Folge eines Unfalls oder einer Verletzung und auch als Begleiterscheinung entzündlicher Erkrankungen oder Diabetes.

Welches Gelenk ist von Arthrose betroffen?

Arthrose kann an unterschiedlichen Gelenken – manchmal auch an mehreren gleichzeitig – auftreten. In Deutschland sind die am häufigsten betroffenen Gelenke das Hüftgelenk und das Kniegelenk.

  • Kniearthrose (Gonarthrose)
  • Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)
  • Sprunggelenksarthrose
  • Fingerarthrose
  • Daumenarthrose (Rhizarthrose)
  • Arthrose in der Großzehe (Hallux Rigidus)
  • Arthrose der Wirbelgelenke (Spondylarthrose)
  • Schultergelenksarthrose (Omarthrose)

Herkömmliche Behandlungsmethoden und ihre Grenzen

Die herkömmliche Behandlung von Arthrose umfasst entzündungshemmende Medikamente, Schmerzmittel, Physiotherapie und in schweren Fällen sogar Gelenkersatzoperationen. Diese Ansätze können Schmerzen vorübergehend lindern und die Mobilität verbessern. Sie adressieren jedoch nicht die zugrundeliegenden Ursachen der Erkrankung und können mit Nebenwirkungen verbunden sein. Darüber hinaus können sie nicht bei jedem Patienten die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Wie funktioniert die Neuraltherapie bei Arthrose?

Bei der Neuraltherapie werden gezielt lokale Anästhetika (meist Procain) in die betroffenen Bereiche injiziert, um die gestörten Nervenimpulse zu normalisieren und die Energieblockaden zu lösen. Durch diese Behandlung kann die Durchblutung verbessert und der Heilungsprozess angeregt werden. Dies kann zu einer Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen führen und die Regeneration des geschädigten Knorpelgewebes unterstützen. Die neuesten Studien zeigen eine deutliche Verbesserung der Arthrose durch die Neuraltherapie und zusätzlicher Arzneitherapie.

Vorteile der Neuraltherapie bei Arthrose

  1. Ganzheitlicher Ansatz: Die Neuraltherapie betrachtet den Körper als Einheit und nicht nur die betroffenen Gelenke isoliert. Dadurch werden auch mögliche Ursachen oder Auslöser für die Arthrose in Betracht gezogen.
  2. Schmerzlinderung: Durch die Normalisierung der gestörten Nervenimpulse können Schmerzen effektiv gelindert werden, oft auch langfristig.
  3. Weniger Nebenwirkungen: Im Vergleich zu starken Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten treten bei der Neuraltherapie in der Regel weniger Nebenwirkungen auf.
  4. Unterstützung der Regeneration: Die Behandlung kann die körpereigene Regenerationsfähigkeit fördern und den Heilungsprozess unterstützen.

Lesen Sie hierzu mein Interview mit der Allgäuer Zeitung zum Thema Arthrose:
Allgäuer Zeitung: Behandeln statt operieren –>

Haben Sie Fragen zum Thema Neuraltherapie? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis. Ich bin für Sie da!

Christian Arndt

Privatpraxis
Schmerztherapie KemptenNeuraltherapie Kempten – Naturheilkunde Kempten